Reisemagazin & Urlaubsratgeber – DEMED.de
Informationen und Tipps zu Pauschalreisen und Urlaubsreisen

Für viele Deutsche ist es ein Ziel, das irgendwo zwischen „Must do“ und „absoluter Lebenstraum“ rangiert: Wenigstens einmal Urlaub in den USA machen. Allerdings, das zeigt die Erfahrung, gehen viele Neulinge den handfesten Teil einer solchen Reise oft etwas blauäugig an. Denn zwischen Gesetzen, Distanzen und Lifestyle sind die USA weitaus mehr als nur ein „etwas anderes Europa jenseits des Atlantiks“. Was es hier alles zu beachten gibt und wie man sich richtig verhält, zeigen wir jetzt.

Welcome to Las Vegas (USA)

Welcome to Las Vegas (USA) – © Nejc Soklič/Unsplash

1. Ehrlichkeit und Vorsicht zwischen Entry Form und Zollbeamten

In sehr vielen US-Bundesstaaten geht es hinsichtlich der Gesetze und Regularien an einigen Stellen deutlich entspannter zu als man es aus Deutschland kennt. Doch selbst wenn die USA alljährlich zig Millionen Menschen allein aus touristischen Gründen ins Land lassen, so sind sie dennoch ziemlich streng (ebenfalls aus deutscher Sicht), was die Einreise anbelangt.

Das heißt, selbst wenn Deutsche über das vereinfachte ESTA-Visum ins Land gelangen, so werden dennoch zwei Bundesbehörden streng über alles wachen:

  1. TSA: Die Transportation Security Administration. Sie ist unter anderem für die Sicherheit auf den Flughäfen verantwortlich und führt in den USA die Kontrollen vor dem Betreten des Sicherheitsbereichs durch.
  2. CBP: S. Customs and Border Protection. Die klassischen “Zollbeamten”, die das Einreiseprozedere durchführen.

Dazu ein überaus wichtiger Hinweis. Er gilt generell für den Umgang mit sämtlichen Beamten in den USA: Speziell als Gast des Landes sollte man unbedingt sämtlichen Aufforderungen sofort nachkommen. Egal wie streng oder harsch diese mitunter wirken können. Andernfalls kann es schon bei der Einreise passieren, dass man schlicht (auf eigene Kosten) in den nächsten Rückreiseflieger gesetzt wird.

Koffer mit TSA-Schloss

Koffer mit TSA-Schloss – Foto© American Green Travel / Unsplash

Tipps, Tricks und Best Practices

Gutes Verhalten beginnt damit, das (aufgegebene) Reisegepäck mit einem sogenannten TSA-Schloss zu sichern. Ein Zahlenschloss, das mit einem speziellen Schlüssel (den etwa TSA-Beamte haben) geöffnet werden kann. Der Grund dafür: Sollte es beim Durchleuchten Zweifel geben, können die Beamten Koffer und Taschen so problemlos öffnen.

Des Weiteren wird schon im Flugzeug ein sogenanntes Traveler Entry Form ausgehändigt. Darin müssen verschiedene Angaben gemacht werden. Hier kann man wirklich nur raten, vollständig und ehrlich zu antworten. Sollte es zu Diskrepanzen kommen (etwa bei den mitgeführten Waren), kann ebenfalls rasch Ärger drohen – und in einer verfrühten Rückreise münden.

Nicht zuletzt gelten die folgenden Tipps:

  1. Die Beamten dürfen und werden mitunter Handys und andere Computer kontrollieren und Inhalte kopieren. Weigerung bedeutet meistens sofortige Abschiebung. Um alles abzukürzen kann vor der Reise Unnützes gelöscht werden.
  2. In der Schlange vor der Passkontrolle das Handy nicht nutzen, das sehen die Beamten nicht gern.
  3. Während der Passkontrolle samt elektronischem Scan der Fingerabdrücke und einem Foto alle etwaigen Fragen umfassend beantworten. Unbedingt den Beamten darauf hinweisen, wenn das eigene Englisch nicht so gut ist.

Übrigens: Zwar rufen die Zollbeamten jeden einzeln zu sich. Wer jedoch mit einem Partner oder Kindern reist, kann mit diesen zusammen vor den Schalter treten; insbesondere, wenn einer besseres Englisch spricht.

2. Achtung, hohe Roaming-Gebühren

Achtung, hohe Roaming-Gebühren – © Guilherme Stecanella auf Unsplash


Spätestens, wenn man endlich sein Gepäck abgeholt hat, wird bei vielen der nächste Griff zum Handy gehen – etwa, um den Daheimgebliebenen die „Gut angekommen“-Nachricht zu übersenden.

Wenn das allerdings über die deutsche SIM-Karte laufen soll, wäre es deutlich besser, sich nochmals ins Flughafen-WLAN einzubuchen. Denn die USA liegen nicht in der EU. Daher gelten hier die alten Roaming-Kostengrundlagen, die innerhalb des europäischen Bundes vor einigen Jahren abgeschafft wurden. Doch von welchen Kosten sprechen wir hier?

„Wer mit seinem deutschen Handyvertrag in den USA telefoniert oder surft, zahlt nach wie vor Roaming-Gebühren. Die Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter. Für abgehende Anrufe werden bis zu 1,94 Euro pro Minute fällig. Schon ein 10-minütiges Handytelefonat würde mit fast 20 Euro zu Buche schlagen. Datenverbindungen kosten sogar bis zu 11,94 Euro pro Megabyte. Von datenintensiven Anwendungen wie Video-Streaming oder Tiktok ist also abzuraten. Eine Alternative für den USA-Aufenthalt können amerikanische SIM-Karten bieten oder die Internetnutzung in einem WLAN-Netz,“ sagt Dr. Katharina Frank, Mobilfunk-Expertin beim Vergleichsportal Verivox.“

Tipps, Tricks und Best Practices

Auf gut Deutsch: Wer keine saftige Handyrechnung anhäufen möchte, sollte sein übliches Telefonverhalten überdenken. Doch nicht zuletzt fürs Navigieren oder das Nutzen von einigen Übersetzer- oder Umrechnungs-Apps sind Datenverbindungen unverzichtbar. Was also tun?

  • Vor der Reise beim Provider einen „Datenpass“ erwerben. Die meisten Anbieter bieten derartige Spezialpakete für Auslandsreisen an. Aber: Preise vergleichen, vor allem mit:
  • US-Prepaid-SIMs. In den USA kann man häufig Prepaid-Karten kaufen, auf denen sich ein sehr hohes oder gar unbegrenztes Datenvolumen inklusive Telefonminuten befindet. Vorher prüfen, welche Mobilfunkbänder mit dem eigenen Handy funktionieren.
  • Mietwagen mit Hotspot. Wer das Handy wirklich nur zum Navigieren benötigt (und kein Navi im Auto installiert ist), dem genügt das in Kombination mit offenem WLAN.

Doch insbesondere, was Payment anbelangt, sollte man in den USA höchste Vorsicht bei öffentlichen Hotspots walten lassen. Hierüber gehören keine Informationen wie die Kreditkartendaten oder das PayPal-Passwort übertragen.

3. Niemals die Distanzen unterschätzen

Niemals die Distanzen unterschätzen

© Dimitar Donovski auf Unsplash

Für manche, die an den internationalen US-Flughäfen die Einreise gut überstanden haben, wird es gleich mit dem nächsten Flieger weitergehen – viele Airlines fliegen von Europa aus nur einige wenige Städte zwischen Los Angeles, Las Vegas, Dallas, Chicago, Atlanta, Washington DC und New York an.

Doch an irgendeinem Punkt der Reise wird es auf dem Landweg weitergehen. Hier kann man Erstbesuchern des „Landes der unbegrenzten Weite“ wirklich nur raten, die hiesigen Distanzen nicht zu unterschätzen.

Eine Stunde Fahrzeit gilt dort nicht nur weit außerhalb der Metropolen als ausgesprochener Katzensprung. Diesbezüglich sollten Reisende vor allem eine Tatsache bedenken: Schon ein Direktflug zwischen Frankfurt und New York dauert neun Stunden. Geht es ins Landesinnere oder gar an die Westküste, sitzt man gut und gerne zwölf Stunden im Flieger.

Zusammen mit dem Einreiseprozedere und eventuellen Anschlussflügen bedeutet das eines: Wer endlich am US-Zielflughafen angelangt ist, ist oftmals zwar freudig-aufgekratzt, aber körperlich und mental ziemlich geschlaucht.

Tipps, Tricks und Best Practices

Der Rat lautet deshalb: Wenn es auf eigener Achse weitergeht, sollten Reisende dringend vor dem Flug realistisch prüfen, wie lange sie noch bis zur Unterkunft benötigen. Wenn es mehr als eine Stunde ist, wäre es deutlich besser, nach der finalen Landung ein günstiges Motel anzusteuern und dort eine Nacht zu verbringen – speziell, wenn es nötig ist, sich durch US-Metropolverkehr auf vielspurigen Straßen zu kämpfen.

Ferner sollten die riesigen Distanzen bei der gesamten Reiseplanung Berücksichtigung finden. Was auf der Karte nach einer schnellen Fahrt aussieht, ist oftmals ein Trip über mehrere hundert Meilen. Wer etwa vom Los Angeles Airport „flugs“ nach Santa Barbara möchte, muss 155 Kilometer weit fahren – und nicht nur durch den Stadtverkehr von LA, sondern den im San Fernando Valley durchkommen. Das alles gilt zudem unter Beachtung einer US-Eigenheit:

4. Vorsicht bei den Tempolimits

In den USA haben die einzelnen Bundesstaaten wesentlich größere gesetzgeberische Freiheiten als es bei deutschen Bundesländern der Fall ist. Daraus resultieren zahllose Eigenheiten. Eine davon: Jeder US-State kann Tempolimits weitgehend in Eigenregie festlegen. Das gilt sogar auf Strecken, die mehrere Bundesstaaten verbinden – etwa den Interstate Highways.

Nicht zuletzt führen gerade in den ländlichen USA viele autobahnähnliche Strecken durch City Limits, also Kommunalgrenzen In diesem Fall gilt automatisch ein deutlich niedrigeres Tempolimit, das mitunter sehr spontan auftaucht.

Ferner ist unbedingt zu beachten:

  1. Hier gilt die Einheit Meilen/Miles Meilen pro Stunde/Miles per Hour. Gerade Mietwagen zeigen auf dem Tacho jedoch häufig sowohl diese Einheit als auch Kilometer an – akute Verwechslungsgefahr.
  2. Die Polizeien sind oft sehr streng, was Temposünder anbelangt – und einen „Touristenbonus“ gibt es definitiv nicht.
  3. Schilder, die das Überfahren einer Bundesstaatengrenze anzeigen, gibt es oft nur auf Straßen höherer Ordnung.
  4. Ein Stop-Schild muss besonders scharf beachtet werden. Dort gilt es wirklich, eine echte Sekunde vollständig zum Stehen zu kommen.
  5. Im Umfeld von Schulen und Kindergärten gelten besondere Limits.

Tipps, Tricks und Best Practices

Als Autofahrer ist es dementsprechend immens wichtig, besonders aufmerksam zu sein. Das gilt selbst dann, wenn andere Fahrzeuge scheinbar deutlich schneller fahren. Immer bedenken: Auf dem Kennzeichen steht, in welchem Staat das Auto zugelassen ist, Mietwagen können deshalb scheinbar aus einem anderen Bundesstaat kommen und werden dadurch von manchen Polizisten besonders kritisch beäugt.

Außerdem sollte stets das Navi mitlaufen, weil damit meist die aktuellen Tempolimits angezeigt werden. Die meisten Mietwagen haben einen Tempomat, oft sogar mit Abstandsautomatik. Ihn insbesondere auf autobahnähnlichen Routen einzuschalten, ist der beste Schutz dagegen, unabsichtlich zu schnell zu fahren.

5. Amerikanische Portionen – ein Kapitel für sich

Es ist ein typisches Szenario: Das Essen im Flugzeug war lediglich „Airline-Essen“ – und deshalb mitunter nicht besonders appetitlich. Außerdem sind die USA nicht nur als Mutterland des Fast Food bekannt, sondern warten generell mit mannigfaltigen Köstlichkeiten auf – und noch im kleinsten Deli an der Ecke gibt es Marken oder Produktvarianten, die in Deutschland nirgendwo zu finden sind.

Zusammen mit den Reisestrapazen bedeutet das eines: Viele Erstbesucher der USA steuern zeitnah nach der Einreise erst einmal einen Ort an, an dem das leibliche Wohl im Vordergrund steht. Ganz speziell in Fast-Food-Restaurants sollte dann jedoch eine Tatsache Beachtung finden:

Das Amerikanische „Large“ ist um Längen „larger“ als sein deutsches Pendant

Wer etwa in der Fast-Food-Kette Wendy’s eine medium Coke bestellt, bekommt 32 Fluid Ounces – etwa 950 Milliliter. Selbst die small Soda mit 20 Unzen enthält fast 600 Milliliter. Und wer nach der trockenen Flugzeugluft und dem vielleicht ungewohnt warmen Klima samt den Reisestrapazen richtig Appetit hat und sich einen Double Baconator als Large Combo bestellt, weil er deutsche Portionen im Kopf hat, der erhält

  • ein halbes Kilogramm Fleisch (der ganze Burger ist entsprechend schwerer),
  • knapp 200 Gramm Pommes,
  • 1,25 Liter Getränk mit
  • insgesamt zirka 1.900 Kilokalorien.

Mit solchen Portionen steht Wendy’s definitiv nicht allein dar – ebenso wenig bezieht sich das Phänomen nur auf Fast-Food-Ketten.

Tipps, Tricks und Best Practices

Grundsätzlich sollte man als US-Urlauber eines nach Möglichkeit vermeiden: Kalorien zählen und auf die Linie achten. Zudem gilt ganz grob, dortige kleine Portionsgrößen sind mit europäischen mittleren bis tendenziell eher großen Größen zu vergleichen.

Übrigens: Viele bekannte Sodas (der US-Sammelbegriff für kohlensäurehaltige Limonaden aller Art) schmecken in den USA anders, weil sie dort mit Maiszucker statt Rohrzucker hergestellt werden.

6. Die USA und das Thema Alkohol

Die USA und das Thema Alkohol

Am 5. Dezember 1933 endete in den USA das fast 14 Jahre andauernde bundesweite generelle Alkoholverbot. Wer jedoch glaubt, seitdem würden dort Verhältnisse herrschen, die mit unseren vergleichbar sind, der täuscht sich gewaltig. Einmal mehr liegt das an der enormen Eigenständigkeit – sowohl der Bundesstaaten als auch der einzelnen Counties (halbwegs mit Landkreisen vergleichbar).

Dadurch gibt es hier sehr vieles zu beachten.

Tipps, Tricks und Best Practices

Aus Touristensicht sind das primär die folgenden Dinge:

  • Grundsätzlich ist in den gesamten USA jeglicher Alkoholkonsum erst ab 21 gestattet. Viele Geschäfte, Bars, selbst Restaurants lassen sich bei jung aussehenden Menschen deshalb eine ID vorzeigen – also einen Altersnachweis (Reisepass oder Führerschein).
  • Vor allem im Süden und Osten des Landes gibt es sogenannte Dry Counties. Das sind Landkreise, in denen kein Alkohol verkauft werden darf. Allerdings ist selbst dort der private Konsum von außerhalb gekauftem Alkohol gestattet.
  • Zwar gibt es Unterschiede, im Default-Modus sollte Alkohol jedoch a) niemals in der Öffentlichkeit konsumiert, b) immer original-verschlossen bleiben, c) stets in blickdichten Behältern verpackt und d) nicht in der Fahrgastzelle des Autos transportiert werden – sondern im Kofferraum.
  • Bier und Wein sind in den meisten Supermärkten erhältlich. Härteres wird üblicherweise nur in gesonderten Liquor Stores

Das mag strenger klingen als es in der Praxis sein wird. Dennoch sollten Reisende auf der Hut sein. Ein im Beifahrerfußraum offen transportiertes Sixpack Bier kann einen bei einer Polizeikontrolle durchaus in arge Bredouille bringen. Unbedingt sollten Fahrer ebenso eine 0,0-Promillegrenze einhalten.

7. Niedrige Mehrwertsteuern und das Thema Zoll beim Rückflug

Einmal mehr in diesem Text begegnen uns die Unterschiede zwischen den Bundesstaaten. Das gilt sowohl für die Preise im Allgemeinen als auch die auf Waren erhobenen Mehrwertsteuern im Besonderen.

Nicht nur beim Thema Mode werden einem dort speziell außerhalb der Metropolen mitunter Preise begegnen, die geradezu fantastisch niedrig wirken. Wer das nicht glaubt, sollte beispielsweise in einem Walmart in der Modeabteilung schauen, was dort eine Jeans einer bekannten US-Marke wie Wrangler oder Levi’s im Vergleich mit Deutschland kostet.

Hinzu kommen die Mehrwertsteuern, dort als VAT für Value Added Tax, respektive Sales Tax (zwei unterschiedliche Steuerarten) bezeichnet. Sie sind

  1. in den gesamten USA insgesamt deutlich niedriger als bei uns. In keinem Staat liegt der aktuelle Wert (September 2023) über 9,6 %;
  2. äußerst uneinheitlich. Unter anderem Delaware, New Hampshire und Oregon erheben gar keine Sales Tax;
  3. typischerweise nicht im angezeigten Preis enthalten, sondern werden gesondert angegeben oder erst an der Kasse aufgerechnet.

Unterm Strich: Die gleichen Waren bekommt man in den USA oftmals für einen Bruchteil dessen, was hierzulande zu bezahlen wäre. Entweder generell oder zumindest deshalb, weil die Mehrwertsteuer geringer ist – hinzu kann außerdem noch die unterschiedliche Kaufkraft von Euro und Dollar kommen.

Tipps, Tricks und Best Practices

Wer jedoch jetzt auf eine Shopping Spree gehen möchte, der sollte folgendes bedenken:

  • Sowohl aufgegebenes als auch Handgepäck sind bei allen Airlines in Sachen Gewicht und Abmessungen limitiert. Übergepäck oder zusätzliche Gepäckstücke sind meist unbotmäßig teuer.
  • Bei der Einreise aus den USA in die EU gilt eine Reisefreimenge von lediglich 430 Euro Warenwert pro Person. Ausnahmen sind Textilerzeugnisse, die nur für eine Privatnutzung gedacht sind. Hierbei liegt die Freimenge bei bis zu 1.500 Euro.
  • Es ist durchaus möglich, als Privatperson dort gekaufte Waren auf dem Postweg als „Geschenksendung“ zu sich oder an einen Bekannten/Verwandten zu versenden. Dann gilt jedoch eine zollfreie Wertgrenze von nur 45 Euro – pro Sendung, wohlgemerkt.

Aufgrund der niedrigen Kaufpreise fliegen übrigens viele USA-Besucher mit fast leerem Gepäck los und decken sich erst vor Ort mit dem Nötigen ein.

8. Das Thema Privatbesitz und No Trespassing

Es ist in vielen Filmen und Serien ein gängiges Stilmittel: Jemand betritt (speziell in den ländlichen USA) ein Grundstück und schaut urplötzlich in die Mündung einer Schusswaffe – gefolgt von einem zornigen „Runter von meinem Land!

Zugegeben, das ist in den allermeisten Fällen lediglich eine absichtliche Überspitzung, um einer Szene mehr Dramatik zu verleihen. Dennoch sollten Reisende diese Thematik definitiv nicht ins Reich der Mythen über die USA abtun – darin gibt es einigen Wahrheitsgehalt.

Dieser basiert auf folgenden Tatsachen:

  1. Der in der US-Verfassung festgelegte und in den allermeisten US-Bundesstaaten (Ausnahmen wie Kalifornien und New York bestätigen die Regel) sehr liberal gehandhabte Waffenbesitz inklusive der Erlaubnis, schussbereite Waffen jederzeit mit sich zu führen – und außerhalb der City Limits sogar ohne besonderen Grund auf seinem eigenen Grundstück abfeuern zu dürfen.
  2. Ein ebenfalls rechtlich sehr stark hochgehaltenes Standing von Privatbesitz, Privatsphäre und Grundeigentum.
  3. Gesetze zum Thema Selbstverteidigung. Viele US-Staaten haben ein Stand your Ground Gesetz oder eine Castle Doctrine. Bedeutet: Wer sich entweder generell oder zumindest auf seinem Grundstück bedroht fühlt, hat das Recht tödliche Gewalt anzuwenden, um sich gegen einen rechtswidrigen Angriff zu wehren; er muss dieser nicht ausweichen.

Nein, das bedeutet absolut nicht, dass einem verirrten Spaziergänger urplötzlich die Kugeln um die Ohren fliegen und der herbeigerufene Sheriff den Schützen noch loben wird. Definitiv sollte es für US-Besucher jedoch ein Grund sein, sich etwas umsichtiger zu verhalten.

Tipps, Tricks und Best Practices

Das bedeutet vor allem:

  • Auf Privatbesitz darf der Eigentümer die Regeln festlegen und hat damit das Recht auf seiner Seite.
  • Privatstraßen, private Dirt Roads sind oftmals nicht direkt als solche zu erkennen. Deshalb Vorsicht und aufs Navi schauen.
  • Schilder mit Inhalten wie No Trespassing, Posted, Keep out oder Private Property sind unbedingt zu beachten. Dort haben Fremde nichts verloren. Ebenso sollten Tore, Zäune etc. unter keinen Umständen überwunden werden.

Aus gleichem Grund sollten Besucher nicht die Kamera auf alles halten, was ihnen interessant vorkommt. Sollte es dennoch einmal zu einer Konfrontation mit einem übellaunigen Eigentümer kommen, dann hilft es immer, sich zu entschuldigen, sich als Tourist zu erkennen zu geben und ohne Verzug den Rückzug anzutreten.

Fazit

Selbst, wer kein geschliffenes US-Englisch spricht, wird sich in den USA prinzipiell verständigen können. Doch sogar, wenn uns Europäern nur wenige andere Nationen, insbesondere durch Film und Fernsehen, so bekannt erscheinen mögen, so sollten Erstbesucher der USA stets eine gesunde Portion Respekt und Zurückhaltung an den Tag legen.

Die Uhren laufen hier nicht nur sprichwörtlich in vielerlei Hinsicht etwas anders. Dafür lockt allerdings ein Land, das schon sehr viele Reisende mit seiner unglaublichen Weite und landschaftlichen Vielfalt in den Bann zog – und nie wieder losließ.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert